Bevor es hier richtig losgeht direkt vorneweg: Ja, ich bin extrem stolz auf diese mehrschichtige Torte. Ich meine: schaut sie euch an! Sie ist glorreich! So chic, so fancy und so einfach, dass es fast peinlich ist. Ich bin ganz ehrlich: Wenn man drei Springformen hat ist man in zwei Stunden mit diesem Werk fertig. Unglaublich oder? Übrigens war das Thema Schichten oder Lagen, also etwas mit entsprechend mehreren von diesen backen. Während der Rezeptsuche „Layered Cake“ bei der Google Bildersuche eingegeben und diesen Kuchen entdeckt. Ich habe es mir übrigens nicht nehmen lassen diesen Cookie, Oreo & Brownie Layered Drip Cake zu meinem Geburtstag zu servieren.
Tatsächlich findet man durch die Google Bildersuchen zum Rezept für den Triple Layered Drip Cake auf Baking Mad. Entgegen meiner Version ist dieser im Rezept als Naked Cake gemacht, was ich jedoch nicht wollte. Dementsprechend habe ich die doppelte Menge Buttercreme gemacht. Was diesen Kuchen vergleichsweise einfach macht sind die Böden. Diese basieren auf einem Grundteig, welcher schlichtweg geteilt und unterschiedlich verfeinert wird. Für die Cookie Schicht habe ich Zuckerrübensirup („Treacle“) und gehackte Schokolade verwendet. In die anderen Böden kamen Oreos und Kakao. Da im Rezept die Böden nicht angeglichen werden habe ich dies auch nichts gemacht. Sobald der Kuchen mit Buttercreme eingedeckt ist kommt noch Ganache drüber. Fertig ist die dreischichtige Torte als Drip Cake.

Aufgrund der Tatsache das die Dekoration im Originalrezept zwar hübsch, dennoch unpraktisch ist, habe ich mich für einen anderen Ansatz entschieden. Irgendwie habe ich die gesamte Buttercreme verbraucht, aber noch Ganache übrig gehabt. Daher kam mir die Idee, die Ganache einfach aufzuschlagen. Das funktioniert, wie man sieht, extrem gut. Hübsche Tupfer aufbringen ist auch viel einfacher als ich dachte. Zumindest einfacher als Oreos irgendwie vernünftig in der Mitte durchzubrechen. Selbst wenn man sich nicht an einen Spritzbeutel wagt macht der Kuchen viel her. Außerdem ist Buttercreme in der Handhabung angenehmer als die vom Schokoladen-Erden-Kuchen. Somit war die Verarbeitung definitiv einfacher. Ich finde meine Deko im Allgemeinen sehr gelungen.

Fazit
Wie bereits gesagt bin ich sehr stolz auf diesen Kuchen. Abgesehen vom spektakulärem Auftreten war die Cookie, Oreo & Brownie Schichttorte auch geschmacklich ein Erfolg. Die Stücke waren jedoch eine ziemliche Herausforderung. Wie man sieht ist die Torte sehr hoch geworden. Dazu kommt, dass sie durch die Menge an Buttercreme äußerst mächtig ist. Entsprechend würde ich nächstes Mal die Böden angleichen, also die obere Kuppel abschneiden um gerade Böden zu erhalten. So vermeide ich die Ansammlung an Buttercreme in den Ritzen. Sieht man hier auch noch einmal sehr gut.

Trotz der Höhe standen die Stücke wie eine Eins. Da ich viel Ganache übrig hatte würde ich aus den Schnittresten einfach Cake Pops machen und die Dekoration mit der übrigen Buttercreme machen. Ich finde den Kuchen als komplett eingedeckten Kuchen auch schöner, weswegen ich erneut direkt die doppelte Menge Buttercreme machen würde. Vermutlich ist es bereits klar, aber um es deutlich zu machen: Ja, ich werde diesen Kuchen definitiv erneut machen. Vielleicht zu Weihnachten?

Pingback: 52WeeksOfBaking – Woche 30: Japanischer Weihnachtskuchen - Corny Licious
Pingback: 52WeeksOfBaking – Woche 32: Triforce Lemon Bars - CornyLicious
Really nice stuff. I would like to make your food.