Natürlich gibt es bei der 52WeeksOfBaking Challenge auf Reddit auch eine vegane Woche. Ebenso wie es eine glutenfreie Woche geben musste. Alles kein Problem für mich. Es wurde natürlich erneut meine Go-To Seite für vegane Rezepte hervorgezogen: Zucker&Jagdwurst. Ich weiß, ich weiß, der Name ist für eine vegane Rezeptseite fragwürdig. Jedoch ist diese umso großartiger und empfehlenswerter. Da mein Mann, ich und unsere Rollenspielrunden große Käsekuchen Fans sind, fiel die Wahl auf den veganen Käsekuchen mit Johannisbeeren.
Wie bisher alle Rezepte von den beiden Damen – z.B. der vegane Zupfkuchen und der gedeckte Apfelkuchen – war auch dieses recht einfach umzusetzen. Schokoladenmürbeteig gemacht und 2/3 des Teiges als Boden in die Springform gedrückt. Füllung aus Sojajoghurt und Vanillepuddingpulver zusammengemischt, auf dem Boden verteilt und mit Johannisbeeren belegt. An dieser Stelle sei bereits gesagt, dass ich mehr als doppelt so viele Johannisbeeren genommen habe. Irgendwie sahen die paar Beeren alleine sehr traurig aus. Schlussendlich aus dem restlichen Schokoladenteig Streusel gemacht und auf dem Kuchen verteilt. Bleibt nur noch die Runde im Backofen. Ach ja! Ich habe den Kuchen in einem Wasserbad gebacken. Dazu habe ich die Springform in Alufolie rundherum eingeschlagen und auf einem Backblech in ca. 2cm Wasser gestellt.

Optisch macht der Kuchen direkt was her. Ich meine, guckt ihn euch an! So chic. Er hat auch perfekt zusammen gehalten. Jedoch war das Beste, dass er wirklich sehr lecker war. Warum auch immer, er ist in der Mitte noch sehr cremig geblieben. Dies ist ein Euphemismus dafür, dass er nicht 100% fest geworden war. Dies ist nicht schlimm, da er vegan ist und damit kein Gesundheitsrisiko darstellt. Dadurch war er lediglich recht weich in der Mitte, was völlig in Ordnung war. Die doppelte Menge Johannisbeeren war eine gute Entscheiden. Rückblickend betrachtet hätten es sogar mehr sein können.

Fazit
Der Kuchen war so gut, dass ich ihn direkt meiner Schwiegermutter empfohlen habe als sie fragte, ob ich Rezepte mit Johannisbeeren habe. Sie hat daraus eine nicht vegane Version gemacht mit Quark und Joghurt. Dies funktioniert übrigens auch sehr gut. Der Kuchen wird dann deutlich fester. Ich glaube sie hat ihn dreimal gebacken. Abschließend kann ich dazu nur sagen, dass ich ihn auch erneut machen würde. Bei meiner Schwiegermutter gehört er jetzt schon Repertoire, denn der Tiefkühler ist noch voller Johannisbeeren.

Pingback: 52WeeksOfBaking – Woche 1: Veganer Zupfkuchen